Praxis für Psychosomatik und ärztliche Psychotherapie

Vorträge im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen

 

Krisenintervention (Seminar), Tagungsthema: Psychotherapie depressiver Verstimmungen, Dresden, 16.7.99 (gemeinsam mit Chr. Reimer)

 

Sigmund Freud – wer war er,  was ist sein Werk für uns heute?

Akademie Medizin für Senioren, Urania Stadtverband Dresden, 15.12.99

 

Die psychosoziale Krise aus psychotherapeutischer Sicht

Fortbildungsseminar Sächsische Landesärztekammer, 1.3.2000

 

Psychische Krisen und Psychotherapeutische Krisenintervention 10. Kssinger Psychotherapiewoche Bad Kissingen, 30.4.-1.5.2000

 

Somatoforme Störungen – therapeutische Wege von der körperlichen Symptompräsentation zum integrierten psychotherapeutischen Behandlungskonzept Dresdner ärztliche Fortbildung, 13.12.00

 

 

Von der Psychoanalyse von Gruppenphänomenen zur psychodynamischen Gruppenpsychotherapie  Dresden SPP, 21.3., 28.3., 4.4. 2001

 

Klassifikation und Begriffsgeschichte Regionaltagung des DIPP Psychodynamische Psychotherapie depressiver Verstimmungen 4./15.12.2001

 

Stationäre psychodynamische Psychotherapie Regionaltagung des DIPP Psychodynamische Psychotherapie depressiver Verstimmungen 4./15.12.2001

 

20 Thesen über das hysterische Begehren Regionaltagung des DIPP Hysterie, Borderline, Narzissmus 24./25.1.2003

 

Rahmen und Regeln in der tiefenpsychologischen Psychotherapie (Arbeitsbündnis, formale und inhaltliche Rahmenbedingungen, Therapievereinbarungen) 12.3.2003, DIPP

 

Bulimie - Psychodynamische Aspekte der Diagnostik und Therapie von Suchterkrankungen und Essstörungen Regionaltagung des DIPP 20./21.6.2003

 

Psychodynamische Aspekte von Hauterkrankungen 5. Regionaltagung des DIPP Psychosomatische Erkrankungen und Sexualstörungen 23.-24.2.2004

Sexuelle Funktionsstörungen und sexuelle Appetenzstörungen 5. Regionaltagung des DIPP, Psychosomatische Erkrankungen und Sexualstörungen 23.-24.1.2004

 

Mißverständnisse der traumatherapeutischen Perspektive Fortbildung Tagesklinik Siegburg, 21.4.2004

 

Was ist eine narzisstische Krise und wie wird sie behandelt? DIPP, 5.5.2004

 

Stationäre Psychotherapie von Patienten mit Zwangserkrankungen, Dresdner Ärztliche Fortbildung, 9.6.2004

 

Charakter – Charakterneurose – Persönlichkeitsstörung 6. Dresdner Regionaltagung des DIPP Persönlichkeitsstörung, Perversion, Psychose 25./26. 6. 2004

 

Grundformen psychosomatischen Reagierens. Von der Psycho- und Aktualneurose zur somatoformen Störung – die Bedeutung der Psyche bei Entstehung und Bewältigung körperlicher Krankheitsbeschwerden DIPP, 1.12.2004

 

Charakter und Charakterneurose, DIPP 27.6.2005

 

Die Praxis der stationären Psychotherapie im psychodynamischen Grundverfahren – Auslaufmodell oder manualisiertes Verfahren eigener Qualität? Weimarer Psychotherapiewoche 17.-21.9.2005

 

Psychotherapeutische Krisenintervention – eilige Psychotherapie im Zeitalter der Beschleunigung ? Weimarer Psychotherapiewoche 17.-21.9.2005

 

Zur Behandlung artifizieller Störungen- Intimitätsregulation an der Abseite der Lust 14.1.2005, Leipzig SPP

 

Wie entstehen psychosomatische Erkrankungen und wie können sie behandelt werden? Dresden, Urania, 28.4.2005

 

Zur Behandlung artifizieller Störungen, 12.l0.2005 DIPP 2005

 

Das Verschwinden der depressiven Neurose 7. Regionaltagung des DIPP, Psychodynamische Psychotherapie depressiver Störungen, 21./22.1.2005

 

Evidenzbasis der psychotherapeutischen Depressionsforschung 7. Regionaltagung des DIPP, Psychodynamische Psychotherapie depressiver Störungen, 21./22.1.2005

 

Psychische Traumatisierung, unbewußte Opfersehnsucht, , psychotherapieinduzierte Erinnerungen – Kontroversen im psychotherapeutischen Verstehen traumatischer Erfahrungen DIPP 13.4.2005

 

Zur ängstlichen Somatisierung 8. Regionaltagung des DIPP Angst und Persönlichkeit, 3.-4.6.2005

 

Tiefenpsychologisch fundierte Gruppenpsychotherapie zwischen spontaner Gruppendynamik und therapeutischer Prozeßsteuerung 23.11.2005, SPP Dresden

 

Widerstände und ihre Bearbeitung in der Psychotherapie 7.12.2005, DIPP

 

Zur Psychotherapie bei Krisen, Suizidalität und traumatischen Erfahrungen, 8.3.2006, DIPP

 

Widerstand und Widerstandsanalyse, 22.3.2006, SPP

 

Zum Umgang mit der Gegenübertragung im psychotherapeutischen Prozeß, 5.4.2006, DIPP

 

Zur Theorienprogression psychosomatischer Krankheitsmodelle

17.5.2006, SPP

 

Zur Psychodynamik und Psychotherapie der Bulimie, 10.6.2006, DIPP

 

Einführung in die Gruppenpsychotherapie 29.11.2006, DIPP

 

Gruppenpsychotherapie nach w.R. Bion 6.12.2006, DIPP

 

Psychodynamische Aspekte bei Hauterkrankungen 20.1.2007, DIPP

 

Behandlungstechnik bei Patienten „im Widerstand“, 7.2.2007, DIPP

 

Psychosomatik in der Gastroenterologie. Ärztestammtisch Frankenberg, 12.9.2007

 

Erkenntnistheorie und Psychotherapie

 

Psychosomatische Aspekte des Rückenschmerzes. Kurs spezielle Schmerztherapie, SLÄK 24.11.2007

 

Wissenschaftlicher Wirksamkeitsnachweis psychodynamischer und psychoanalytischer Psychotherapie in verschiedenen Settings, DIPP 25.6.2008

 

Kontroversen um Menschenbilder, Metatheorien und implizite Begründungen therapeutischen Handelns, 13.-17.9.2008 Erfurter Psychotherapiewoche  

 

Empathie – Spiegelneurone – Systemtheoie. Bekanntes und Neues zu einem Zentralbegriff der Psychotherapie, DIPP, 15.10.2008

 

Stationäre psychodynamische Behandlung der Anorexia und Bulimia nervosa, 16. Regionale Fortbildungstagung des SWK, 5.6.2009

 

Hilfe! Mein Patient wird nicht wieder arbeitsfähig. Sozialmedizinische Grundkenntnisse für den Psychotherapeuten DIPP, 28.10.2009

 

Wie wirkt Gruppenpsychotherapie? DIPP, 12.5.2010

 

Analytische Gruppenpsychotherapie nach A. Wolf und W. Bion, DIPP,  08.12.2010

 

Komplexe somatische Symptompräsentation zwischen Somatisierung psychischer Störungen und psychischer Komorbidität bei somatischen Erkrankungen, DIPP, 05.01.2011

 

Angewandte Philosophie des Geistes als      Metatheorie einer wissenschaftlichen Psychologie, DIPP, 02.03.2011

 

Modi der Somatisierung in Diagnostik und Behandlung, DIPP, 20.04.2011

 

Der Einzelne und die Gruppe –       wie kommt das Soziale in das Individuelle? DIPP, 08.06.2011

 

 

Psychotherapiepraxis
Dr. Thomas Simmich

www.dipp-dresden.de

Naumannstr. 3
01307 Dresden

www.swk.org

Tel. 0351 42763981
Fax 0351 42771204

simmich@psychotherapiepraxis-dresden.de
www.psychotherapiepraxis-dresden.de

Design by agentur lehnert